Beiträge
Martin Pfleiderer
Beyond Major and Minor? The Tonality of Popular Music after 1960[Abstract] Melanie Ptatscheck
Populäre Musik und Heroin. Eine kulturhistorische Kontextualisierung[Abstract]
Ciara Rupp und Hans J. Wulff
"Love You 'Till The End". Musik und Subjektivität in der Romantischen Komödie P.S. I Love You[Abstract]
Josef Schaubruch und Nicolas Ruth
Der beste
DJ aller Zeiten?!. Meta-Rankings auf Basis von Leser*innen-Umfragen
ausgewählter Musikmagazine der elektronischen Tanzmusik von 1991-2017[Abstract]
Ausgezeichnet mit dem GfPM-Förderpreis 2018
Der
jährlich vergebene Förderpreis der GfPM ist ein
Instrument der Nachwuchsförderung auf dem Gebiet der interdisziplinären
Erforschung populärer Musik. Aus den eingereichten Beiträgen wählt die
Jury, die aus dem wissenschaftlichen Beirat der GfPM gebildet wird,
einen Preisträger oder eine Preisträgerin aus. Sie bewertet vor allem die innovative,
originelle Thematik, die einwandfreie Methodik und die gelungene
sprachliche Form. Der prämierte Text wird jeweils in den SAMPLES
publiziert.
Svenja Reiner
"Taylor Nation followed 10.02.2016 😭 ❤". (Gemeinschaftliche) Identitätsbildungsprozesse auf Instagram am Beispiel weiblicher Taylor-Swift-Fans[Abstract]
REZENSIONEN
Lawrence Davies The History of European Jazz. The Music, Musicians and Audience in Context from Francesco Martinelli (Ed.)
Dietmar Elflein Heavy Metal in der DDR. Szene, Akteure, Praktiken von Wolf Georg Zaddach
Magdalena Fürnkranz Popular Vienesse Electronic Music, 1990-2015. A Cultural History von Ewa Mazierska
Kai Ginkel Die Praxis der Popmusik. Soziologische Perspektiven von Anna Daniel und Frank Hillebrandt (Hg.)
Alan Ruben van Keeken Modern Records, Maverick Methods. Technology and Process in Music Record Production 1978-2000 von Samantha Bennett
Alan Ruben van Keeken Pop Music Production. Manufactured BoyBands of the 1990s von Phil Harding
Martin Pfleiderer The Routledge Companion to Jazz Studies von Nicholas Gebhardt, Nichole Rustin-Paschal und Tony Whyton (Eds.)
Bernhard Steinbrecher Sound und Sexismus. Geschlecht im Klang populärer Musik. Eine feministisch-musiktheoretische Annäherung von Lena Jade Müller
Neue Bücher
Ausgewählte Neuerscheinungen 2018
|